Datenschutzerklärung der App MotzApp
Die Betreiber der MotzApp nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wenn Sie die App benutzen, werden keine personenbezogene Daten erhoben.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung der App MotzApp ist:
Guido Bender
August-Horch-Straße 9
41812 Erkelenz
Telefon: 02431 9749734
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Datenabläufe in der App
Die App ist kostenlos und datenschutzkonform. Sie speichert ausschließlich lokal auf dem Handy an welchen Aktionen teilgenommen wurde. Wir verzichten bewusst auf eine Registrierung und sammeln keine persönlichen Daten.
Die Übertragung der aktuellen Aktionen in die App erfolgt durch Abfrage einer von uns programmierten Schnittstelle auf einem selbst gehosteten Server in Deutschland. Mit dem Server-Anbieter wurde eine Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Die App besteht aus einer Navigation und einem Feed.
In der Navigation können verschiedene Seiten unserer Homepage und Social Media Profile angewählt werden. Es handelt sich hierbei ausschließlich um Verlinkungen. In den Einstellungen können Push-Benachrichtigungen aktiviert und die für das Feature der automatischen Formularausfüllung notwendigen Felder hinterlegt werden. Nicht alle Felder werden in allen Petitionen benötigt. Die Notwendigkeit obliegt dem Petitions-Ersteller.
Zum Start der App oder nach Aktualisierung der Ansicht wird der Aktions-Feed geladen. Dieser ist eine chronologische Aneinanderreihung aktueller Aktionen, die aus den Elementen Petition, Mail und Events bestehen.
Petitionen werden von der jeweils angegebenen Organisation erstellt. Nach einem Klick auf den Button "Petition" öffnet sich die zugehörige Petitionsseite in einem neuen Fenster. Ist das automatische Ausfüllen der Formulardaten aktiviert, werden die jeweiligen Felder auf der Petitionsseite mit den hinterlegten Daten ausgefüllt. Die Daten verlassen erst mit dem Absenden der Petition das Endgerät und werden innerhalb der App ausschließlich lokal gespeichert.
Bei Mailaktionen werden nach Klick auf den Button "Mail" die Empfänger und der Petitionstext als E-Mail-Inhalt an die Standard-Mail-App des Endgerätes übergeben. Die jeweiligen Texte der Petition dienen als Vorlage und können beliebig verändert werden.
Events zu einer Aktion werden nach Klick auf den Button "Events" übersichtlich dargestellt. Nach Klick auf den jeweiligen Aktionsort werden Titel, Beginn, Ende und eine Info an den Standard-Kalender des Endgerätes übergeben.
Nach jeder Teilnahme in einer der drei Bereiche Petition, Mail und Events erfolgt eine Abfrage über die durchgeführte Aktion. Wird die Frage nach der Teilnahme bejaht, erhöht sich der Aktionszähler in der externen Datenbank durch einen nicht personenbezogenen Hintergrundaufruf um einen Zähler. Hierdurch messen wir anonyme den Erfolg der jeweiligen Aktion. Im lokalen App-Speicher wird so dann die Aktion als teilgenommen markiert, damit eine Übersicht über noch offene Aktionen möglich ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Die App nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung der Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Externe Inhalte wie bspw. Petitionen werden ausschließlich verschlüsselt aufgerufen.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA durch YouTube
In der App werden Aktionsvideos durch den Provider YouTube eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Die App bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video in der App starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, dass Sie unsere App verwenden.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Quelle: https://www.e-recht24.de